Erneuerbare Energien sind Deutschlands wichtigste Stromquelle und entscheidend für Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Ihr Anteil am gesamten Energieverbrauch stieg 2024 auf 22,4 Prozent, nach 21,6 Prozent im Vorjahr. Der Anteil am Bruttostromverbrauch erreichte 54,4 Prozent, dank neuer Solaranlagen und gesteigerter Wind- sowie Wasserkraftnutzung. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren wuchs um drei Prozent auf 284 Terawattstunden. Auch...
Weiterlesen →Deutsche Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsberichte nun digital über die neue DNK-Plattform erstellen. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) haben das erste Modul freigeschaltet. Die Plattform erleichtert die Berichterstellung gemäß der EU-Richtlinie CSRD und wird laufend aktualisiert. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren besonders, da der DNK Zeit und Kosten spart. Ergänze...
Weiterlesen →Der zweite Förderaufruf für Dekarbonisierungsprojekte im BIK-Programm wurde am 28. Februar 2025 veröffentlicht. Unternehmen können bis zum 15. Mai 2025 Skizzen für Investitionsvorhaben einreichen, die Wasserstoff nutzen oder Produktionsprozesse elektrifizieren. Die maximale Förderhöhe beträgt 200 Millionen Euro pro Projekt. Das KEI als Projektträger bewertet die eingereichten Skizzen nach festgelegten Kriterien. Angesprochen sind Indust...
Weiterlesen →Der Förderaufruf „GreenTech Innovationswettbewerb“ soll dazu beitragen, Hemmnisse der Kreislaufwirtschaft mit digitalen Technologien zu überwinden. Gesucht werden Lösungen für Herausforderungen in Bereichen wie Produktdesign, Produktentwicklung, Wirtschaftlichkeit und Datenverfügbarkeit. Gefördert werden digitale Ansätze, die Hürden abbauen, etwa durch den Einsatz von KI, digitalen Zwillingen oder digitalen Produktpässen. Projektvorschl...
Weiterlesen →Die Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK. Sie unterstützt nicht-investive Projekte, die auf Umsetzung, Übertragbarkeit und Sichtbarkeit ausgerichtet sind. Ziel ist es, neue oder bereits entwickelte Klimaschutzansätze dauerhaft in den Abläufen der jeweiligen Zielgruppen zu verankern. Besonders gefördert werden Projekte, die gesellschaftliche Prozesse zum Klimaschutz...
Weiterlesen →Die NRW.Energy4Climate hat eine Kampagne gestartet, um die Logistik-, Speditions- und Handelsbranche in Nordrhein-Westfalen beim Umstieg auf E-LKW zu unterstützen. Ziel ist es, den Austausch zwischen den relevanten Akteuren zu fördern und gemeinsam bestehende Hürden bei der Umstellung auf batterieelektrische LKW abzubauen. Im Rahmen der Kampagne finden bis Oktober 2025 verschiedene Workshops und Netzwerkveranstaltungen statt. Dabei werd...
Weiterlesen →Die dena erstellt jährlich einen Bericht zur Rolle des Gebäudesektors im Klimaschutz. Der Gebäudereport 2025 bietet eine umfassende Datenbasis zu wichtigen Bereichen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeugung, Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Baukosten und Förderungen. Durch die Einbeziehung der 2024 veröffentlichten Zensusdaten konnte die Analyse deutlich erweitert werden.Die Ergebnisse zeigen, dass der Weg zur Klimaneutralität b...
Weiterlesen →Seit dem 4. November 2024 können Unternehmen ihre Abwärmedaten über die neue Plattform für Abwärme melden. Diese Plattform bietet erstmals eine umfassende Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotentialen in Deutschland. Ziel ist es, ungenutzte Abwärme nutzbar zu machen und dadurch die Energieeffizienz zu steigern. Die erfassten Daten stammen von Unternehmen, die gemäß § 17 des Energieeffizienzgesetzes zur Meldung verpflichtet sind. Um die E...
Weiterlesen →